Räume neu denken, Erlebnisse intensivieren
Räume neu denken, Erlebnisse intensivieren
NOAH LIVING auf dem CPH DOX
NOAH LIVING auf dem CPH DOX
Bei Noah sind wir überzeugt, dass Möbel weit mehr sind als nur funktionale Objekte – sie gestalten Atmosphären, Erlebnisse und Bedeutungen. Umso mehr hat es uns gefreut, Teil des diesjährigen CPH:DOX zu sein, dem führenden internationalen Dokumentarfilmfestival Nordeuropas, wo Design und Storytelling in einer Umgebung aufeinandertreffen, die alle Sinne anspricht und in den Bann zieht.Für die Ausgabe 2025 haben wir uns mit dem dänisch-australischen Architekturstudio TERROIR und der Architektin sowie Lichtdesignerin Sarah Fredelund zusammengetan, um die Kunsthal Charlottenborg in ein lebendiges Festivalzentrum zu verwandeln. Diese Transformation lud Besucher:innen dazu ein, sich intensiv mit dem Festivalthema „Right Here, Right Now“ auseinanderzusetzen und den Raum als Werkzeug für Reflexion und Begegnung zu nutzen.
Bei Noah sind wir überzeugt, dass Möbel weit mehr sind als nur funktionale Objekte – sie gestalten Atmosphären, Erlebnisse und Bedeutungen. Umso mehr hat es uns gefreut, Teil des diesjährigen CPH:DOX zu sein, dem führenden internationalen Dokumentarfilmfestival Nordeuropas, wo Design und Storytelling in einer Umgebung aufeinandertreffen, die alle Sinne anspricht und in den Bann zieht.Für die Ausgabe 2025 haben wir uns mit dem dänisch-australischen Architekturstudio TERROIR und der Architektin sowie Lichtdesignerin Sarah Fredelund zusammengetan, um die Kunsthal Charlottenborg in ein lebendiges Festivalzentrum zu verwandeln. Diese Transformation lud Besucher:innen dazu ein, sich intensiv mit dem Festivalthema „Right Here, Right Now“ auseinanderzusetzen und den Raum als Werkzeug für Reflexion und Begegnung zu nutzen.
kastanienrot
Noah Living

Charlottenborg: Ein kulturelles Zentrum mit Geschichte

Die Kunsthal Charlottenborg, ein barockes Palais aus dem späten 17. Jahrhundert, ist seit Langem ein bedeutender Ort für zeitgenössische Kunst in Kopenhagen und dient als Hauptquartier des Festivals. Seine imposante, klassische Architektur bildete einen spannenden Kontrast zur experimentellen Herangehensweise von CPH:DOX – ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Unsere diesjährige Raumgestaltung griff diese Spannung auf und schuf eine vergängliche, aber kraftvolle Umgebung, in der sich Dokumentarfilmkunst und Design begegneten. In einer Welt im Wandel stellte sich die Frage: Wie können Räume dazu beitragen, innezuhalten, nachzudenken und über die Schlagzeilen hinaus miteinander in Kontakt zu treten? Genau diese Frage stand im Zentrum unseres Designs.

Ein Festival voller Geschichten und Facetten

Das Festivalzentrum wurde als eine Art Collage konzipiert – eine Zusammensetzung aus Texturen, Farbtönen und Emotionen, die unsere Zeit widerspiegelt. Anstatt eine einheitliche Erfahrung vorzugeben, entstanden vier miteinander verbundene Zonen, die verschiedene Formen der Wahrnehmung und Begegnung ermöglichten:

  • Gather: Der Hauptkinosaal – in Schwarz, Rot, Pink und Erdtönen gehalten – bildete das pulsierende Herz des Festivals und schuf eine Atmosphäre, die gemeinsames Erleben und tiefes Eintauchen in die gezeigten Filme ermöglichte.
  • Socialize: Die rote Lounge – eine mutige, einladende Festivalbar – tauchte Besucher:innen in eine intensive Farbwelt und schuf eine Atmosphäre für informelle Gespräche und neue Begegnungen.
  • Meet: Der blaue Raum interpretierte den klassischen Meeting-Space neu – mit kobaltblauen, bodenlangen Vorhängen, reflektierenden Decken und skulpturalen Möbeln, die kreativen Ideenaustausch förderten.
  • Contemplate: Der violette Raum war gedämpft, weich und still. Hier boten die minimalistischen Noah-Couchtische und Einzelstühle einen beruhigenden Gegenpol zu den schattenwerfenden, skulpturalen Blattformen – ein Raum für Ruhe und Reflexion.

Obwohl das Festivalzentrum nur temporär existierte, spiegelte es eine größere Vision für kulturelle Räume wider – eine Vision, die Experimentierfreude, Inklusivität und emotionale Intelligenz in den Mittelpunkt stellt. TERROIR x Sarah Fredelund x Noah schufen eine vielschichtige, narrative Raumgestaltung, die den gezeigten Dokumentarfilmen eine physische Dimension verlieh.

Noah Living

Projektbeteiligte

Auftraggeber: CPH:DOX
Ort: Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen
Raumgestaltung: TERROIR x Sarah Fredelund
Möbelpartner: NOAH LIVING
Schneiderin: Johanne Rentse
Fotografie: Benita Marcussen

Lass uns zusammenarbeiten!

Interessiert daran, zirkuläres, modulares Design in dein nächstes Projekt zu integrieren? Kontaktieren Sie uns unter hello@noah-living.com

Noah Living
Noah Living
Noah Living
Noah Living
Erhalte kostenlose Muster
Materialmuster auswählen
Stofffarbe - Polsterkopfteil
Linoleumfarbe - Holzkopteil
Hinweis: Du hast die maximale Anzahl an Muster erreicht.
Deine Anschrift (Kostenloser Versand)
Bitte geben Sie einen Vorname ein.
Bitte geben Sie einen Nachname ein
Bitte geben Sie einen Straße ein
Bitte geben Sie einen Hausnummer ein
Bitte geben Sie einen PLZ ein
Bitte geben Sie einen Ort ein
Bitte geben Sie einen Land ein
Bitte geben Sie einen E-Mail ein

3-5 Werktage Lieferzeit

Materialmuster auswählen
Bitte wählen Sie mindestens 1 Option aus
Deine Anschrift (Kostenloser Versand)
Bitte geben Sie einen Vorname ein.
Bitte geben Sie einen Nachname ein
Bitte geben Sie einen Firma ein
Bitte geben Sie einen Straße ein
Bitte geben Sie einen Hausnummer ein
Bitte geben Sie einen PLZ ein
Bitte geben Sie einen Ort ein
Bitte geben Sie einen Land ein
Bitte geben Sie einen E-Mail ein

3-5 Werktage Lieferzeit

Vielen Dank für deine Bestellung – Deine Materialmuster sind auf dem Weg zu dir!